Autor: Ellen-Christine Reiff

Sensorik

Kleine und preiswerte, aber leistungsfähige Sensoren
Kontaktlose Sensoren als Erntehelfer

In der Weg- und Winkelmesstechnik entscheiden sich Anwender heute oft für magnetische Messprinzipien. Sensoren, die z.B. den Hall-Effekt nutzen (vgl. Technikkasten), liefern absolute Messwerte, arbeiten auch unter rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig und eignen sich aufgrund der zu anderen Messverfahren vergleichsweise niedrigen… Read More
Sensorik

Kontaktlose Messtechnik für den Tänzerarm
Positionssensorik auf dem Weg zu Industrie 4.0

Positionssensoren müssen in der industriellen und mobilen Automation vielen Anforderungen gerecht werden. Neben Robustheit, Geschwindigkeit und Genauigkeit gehört heute – vor allem im Hinblick auf Industrie 4.0 – Kommunikationsfähigkeit zu den geforderten Eigenschaften. IO-Link bietet hierfür gute Voraussetzungen, denn damit… Read More
Antriebstechnik

Patientenschonende Röntgendiagnostik
Kleinstmotoren für kompakte Objektive

Als Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte, verzichtete er angeblich auf eine Patentierung, damit Röntgenapparate schneller zum Wohle der Menschen eingesetzt werden konnten. Heute gehört Röntgen zu den wirkungsvollsten Instrumenten in der… Read More
Sensorik

Robuste Messtechnik für mobile Agrarmaschinen:
Anpassungsfähige Hall-Sensoren

Kontaktlose Verfahren setzen sich heute in vielen Bereichen der Automatisierungstechnik bei der Erfassung von Wegen und Winkeln durch. Hall-Sensoren sind dafür ein gutes Beispiel. Sie liefern absolute Messwerte, arbeiten auch unter rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig und lassen sich gut in die… Read More
AntriebstechnikMaschinenbau

Mehr Möglichkeiten für die Automobilindustrie
Hilfe für den Roboterarm

Die Industrie sucht nach neuen Formen der Robotik. Vor allem in der Automobilindustrie fahnden die Prozessverantwortlichen nach Alternativen und Ergänzungen zu den klassischen Industrierobotern. Hexapoden galten viele Jahre als Exoten in der Automatisierung, doch erste Anwendungen bestätigen die Fähigkeiten der… Read More
Sensorik

Optische Rauheitsmessung statt taktiler Verfahren:
Berührungsloses Tasten bringt Vorteile

Oberflächeneigenschaften spielen bei vielen Produkten eine wichtige Rolle, da sie sowohl mechanisches als auch elektrisches sowie chemisches Verhalten beeinflussen können. Informationen über die Ebenheit oder Rauheit bilden deshalb eine wichtige Grundlage für Optimierungen. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.B. Reibung… Read More
Antriebstechnik

Neues Antriebskonzept für eine Mikrozahnringpumpe:
ATEX-Motor mit integrierter Steuerung

Es gibt viele Bereiche, die nach anwendungsspezifischen Antrieben verlangen. Oft bieten dann zuverlässige DC-Kleinstmotoren und Motion Controller als Basiskomponenten gute Voraussetzungen für maßgeschneiderte Lösungen. Druckfest gekapselt eignen sie sich sogar für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. als Antrieb für… Read More
Sensorik

Robuste Messtechnik für die Automatisierungs- und Verfahrenstechnik:
Piezoelemente treiben Ultraschallsensoren an

Ultraschallsensoren bieten in der Automatisierung sowie der Prozess- und Verfahrenstechnik viele Möglichkeiten. Das Einsatzspektrum des berührungslosen und robusten Messverfahrens reicht von Abstandsbestimmung und Objekterkennung über Füllstands- und Durchflussmessungen bis hin zu hochauflösenden Materialprüfungen. Dabei sind stets die Wandler die wichtigsten… Read More
MaschinenbauProzesstechnik

Die Fälschungsschutzrichtlinie und ihre Umsetzung:
Track&Trace für fälschungssichere Arzneimittel

Zum Schutz der Patienten vor gefälschten Arzneimitteln hat die EU-Kommission bereits im August 2015 den Entwurf des delegierten Rechtsakts zur Fälschungsschutzrichtlinie 2011/62/EU öffentlich gemacht (Falsified Medicines Directive, kurz FMD). Mittlerweile wurde die Verordnung (EU) 2016/161 Anfang Februar 2016 im Amtsblatt… Read More
Antriebstechnik

Das Leichtgewicht unter den elektrischen Baumscheren:
Kleine DC-Motoren für ergonomisches Arbeiten

Selbst kleine Hand- oder Armbewegungen können nachhaltige Schäden an Muskeln, Sehnen und Nerven hervorrufen, wenn sie nur oft genug wiederholt werden. Jeder, der schon mal unter einem Maus- oder Tennisarm gelitten hat, kennt die Schmerzen des sogenannten RSI-Syndroms (Repetitive Strain… Read More
MaschinenbauSensorik

Kontaktloses Messprinzip mit vielen Schnittstellen:
Magnetische Winkelsensoren im Maschinenbau

Zu den Messprinzipien, die häufig zur kontaktlosen Winkelerfassung eingesetzt werden, gehören magnetische Verfahren. Sensoren, die den Halleffekt nutzen, liefern absolute Messwerte, arbeiten auch unter rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig, sind preisgünstiger als andere Messverfahren und eignen sich für mobile Einsatzfälle ebenso wie… Read More
Antriebstechnik

Zittern präzise simulieren:
Hexapoden testen Bildstabilisierung

Scharfe Aufnahmen auch ohne Stativ zu erhalten und dabei natürliche und künstliche Bewegungen auszugleichen, zählt heute bei Kameras und zunehmend auch bei Smartphones zu den entscheidenden Anforderungen. Sensoren erfassen deshalb in Kameras die Zitterbewegungen des Fotografen bzw. die Vibrationen eines… Read More
MaschinenbauSensorik

Scanning-Vibrometer rüsten auf:
Mehr Licht für höhere Produktivität

Die Laser-Scanning-Vibrometrie hat sich als berührungsloses, rückwirkungsfreies, schnelles und flächenhaftes Verfahren zur Messung von Schwingungen in vielen Anwendungsbereichen bewährt. Beispiele gibt es im Fahrzeug-, Flugzeug- und Maschinenbau, in der Mikrosystem- und der Datentechnik. Die Anforderungen an die optische Empfindlichkeit der… Read More
ProzesstechnikSensorik

Messung und Abrechnung bei dampfförmigen Medien:
Warum sich eine gute Messung lohnt

Wasserdampf hat speziell in der Energiewirtschaft eine enorme Bedeutung; schon geringe Volumen können viel Energie transportieren, z.B. als Arbeitsmittel für Dampfturbinen, für Heizzwecke oder als Prozessdampf in den verschiedensten Branchen von der Nahrungsmittel- und Papierindustrie bis hin zu Automobilbau und… Read More