Autor: Ellen-Christine Reiff

Antriebstechnik

Präzise positionieren bei Montage und Qualitätssicherung:
Hexapoden in der Mikroproduktion

Was haben optische Komponenten, Glasfasern in der Photonik, Smartphones und hochwertige Armbanduhren gemeinsam? Mehr als man auf den ersten Blick denkt: Schließlich geht es in allen Fällen darum, bei der Montage die einzelnen Komponenten, Bauelemente oder Werkstücke präzise zu positionieren,… Read More
Antriebstechnik

Unter allen Bedingungen langlebig und zuverlässig:
Wie werden Piezoaktoren weltraumtauglich?

Piezoaktoren wandeln elektrische Energie direkt in mechanische Energie um und ermöglichen Bewegungen mit Auflösungen im Sub-Nanometerbereich. Sie erreichen Stellwege bis etwa einen Millimeter und hohe Dynamik mit Frequenzen bis zu mehreren Tausend Hertz. Es gibt keine reibenden Teile, die die… Read More
Antriebstechnik

Bürstenlose DC-Servomotoren – kleine, einfach integrierbare Kraftpakete
Bewegungen testen mit einer Million Zyklen

In allen Industriebereichen werden die Produktlebenszyklen kürzer. Immer schneller erscheinen neue Produkte auf dem Markt. Im Automobilsektor zeigt sich dieser Trend besonders deutlich. Waren es vor einiger Zeit noch sieben bis acht Jahre, bis ein Fahrzeug zur Serienreife entwickelt wurde,… Read More
Sensorik

Robuste Piezokeramik-Scheiben als „Herz“ von Sensoren:
Ultraschallwandler für die Automatisierungstechnik

Ohne Ultraschall-Sensoren wäre die automatisierte industrielle Produktion von Industriegütern höchster Qualität nicht vorstellbar. Sie sind in der Automation unverzichtbar und werden u.a. eingesetzt zur Distanz- und Füllstandsmessung, zur Anwesenheitskontrolle oder Niveauregulierung. Sie prüfen den Abstand von Gegenständen und liefern so… Read More
ProzesstechnikSensorik

Präzises und robustes Messsystem für glühendes Metall:
Höhere Wirtschaftlichkeit beim Stranggießen

Beim Stranggießen von Stahl, Kupferlegierungen oder Aluminium gilt es den Materialverlust so gering wie möglich zu halten, damit wirtschaftlich produziert werden kann. Messsysteme zur Schnittlängensteuerung sind deshalb obligatorisch. Oft macht aber deren prinzipbedingte Ungenauigkeit – verursacht z.B. durch Schlupf, Verschleiß… Read More
Antriebstechnik

Bewegen und Positionieren mit magnetischen Direktantrieben:
Neue Lösungen für die Präzisionsautomatisierung

Magnetische Direktantriebe bieten vor allem hinsichtlich Verschleiß und Dynamik Vorteile gegenüber klassisch motorisierten, spindelbasierten Lösungen. Da die Direktantriebe weitgehend auf mechanische Komponenten im Antriebsstrang verzichten, gibt es weniger Reibung und Spiel und damit mehr Präzision. Gleichzeitig sinken die Kosten und… Read More
Antriebstechnik

Simulation und Kompensation von Bewegungen:
Hexapoden für dynamische Anwendungen

Kleine Bewegungen haben oft große Wirkung. Schon ein leichtes Zittern der Hand sorgt beispielsweise für unscharfe, „verwackelte“ Kameraaufnahmen; unerwünschte Bewegungen durch Führungsfehler, Bearbeitungsvorgänge etc. können Präzisionsmaschinen in der Fertigung so stören, dass das Ergebnis unbrauchbar wird. Gerade bei ständig steigenden… Read More
Antriebstechnik

Hochauflösende Positioniersysteme in miniaturisierter Bauweise:
Klein sein bringt Vorteile

Der Bedarf an möglichst kleinen Positionierern und Manipulatoren steigt. Die industrielle Mikromontage, die Photonik sowie die Laser- und optische Messtechnik oder Forschungseinrichtungen mit Ultrahochvakuum-Bedingungen und starken Magnetfeldern brauchen immer kleinere, hochgenaue Positioniersysteme. Ähnliche Anforderungen gibt es auch bei forschungsnahen, kommerziellen… Read More
MaschinenbauSensorik

Mikromechanische Systeme verlangen Auflösungen im Pikometerbereich:
3D-Schwingungsanalyse auf neuen Wegen

Bei der Entwicklung mikro-elektromechanischer Systeme (MEMS) ist es wichtig, nicht nur das elektrische Verhalten der Bauelemente zu bestimmen, sondern auch das tatsächliche dynamische Verhalten der beweglichen Komponenten. Schließlich erlaubt die Kenntnis des Bewegungsverhaltens unter kontrollierten Anregungsbedingungen die direkte Überprüfung des… Read More
Antriebstechnik

Technisch anspruchsvoll, aber kostengünstig
DC-Kleinstantriebe treiben die Robotik voran

Roboter sind heute allgegenwärtig und aus der modernen Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Bisher gab es allerdings keine Roboterplattform, die es Anwendern erlaubte bis tief in die Steuerungssoftware hineinzuschauen und diese auch bewusst zu verändern. Dies führt dazu, dass Roboter in… Read More
Sensorik

Kontaktlos, klein und mit digitaler Schnittstelle:
Multiturn-Sensor für smarten Serviceroboter

Magnetische Multiturn-Sensoren, die den GMR-Effekt (Giant-Magneto-Resistance) nutzen, erfreuen sich mittlerweile in vielen Anwendungsbereichen zunehmender Beliebtheit. Sie sind klein, arbeiten kontaktlos, liefern absolute Positionswerte, benötigen keinerlei Referenzsignale und brauchen zum Erfassen der Umdrehungen keine Stromversorgung oder Pufferbatterie. Typische Anwendungen gibt es… Read More
Antriebstechnik

Antriebstechnik für technisch und ästhetisch anspruchsvolle Mechanik:
Ein Uhrenbeweger für höchste Ansprüche

Ein Uhrenbeweger ist ein mechanisches Gerät, um Automatikuhren aufzuziehen und betriebsbereit zu halten, auch wenn sie nicht getragen werden. Heute gibt es Lösungen, die ästhetisch so ansprechend sind, dass man sie ohne weiteres auch in einer Galerie oder einem Museum… Read More
Antriebstechnik

DC-Kleinstmotoren im Dienste der Zahngesundheit:
Laufruhige Antriebslösungen, die nicht nerven

Unter Endodontie oder Endodontologie versteht man einen Teilbereich der Zahnheilkunde. Die häufigsten Behandlungen sind die Behandlungen des Wurzelkanals, die bei entzündeter Pulpa (im Volksmund „Zahnnerv“) den Zahn erhalten sollen. Viele dürften das entsprechende Prozedere aus eigener Erfahrung kennen: Der Zahnarzt… Read More