Engineering für die prozesstechnische Elektro- und Automatisierungstechnik  
Umbau mit Punktlandung bei der BASF in Schwarzheide 

Prozesstechnische Anlagen nehmen oft immense Ausmaße an. Viele Anlagenteile sind miteinander verknüpft und arbeiten Hand in Hand. Wer in diesem Bereich des Anlagenbaus tätig ist weiß: In der Regel sind Planung und Bau einer Neuanlage weniger aufwendig, als eine Bestandsanlage… Weiterlesen

Viskosität im Schnellverfahren bestimmen
Bürstenloser DC-Servomotor wird zum „Sensor“

Viskositätsmessungen sind in vielen Branchen notwendig, zum Beispiel um die Konsistenz pastöser Stoffe zu optimieren oder so einzustellen, dass sich der Produktionsprozess verbessert. Typische Beispiele finden sich in der Nahrungsmittelindustrie bei Teigen, Saucen oder Milchprodukten. Medizinische Gele, Farben, Klebstoffe, Cremes… Weiterlesen

Schrittweise Migration auf ein durchgängiges CAE-System
Modernisierung einer Chemieanlage als Chance

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass sich moderne verfahrenstechnische Anlagen nur dann effizient betreiben lassen, wenn die Daten aus der Planungsphase auch für Betrieb, Instandhaltung und Modernisierung verfügbar sind. Eine papiergestützte Dokumentation ist jedoch umständlich, praktisch nie konsistent und fehleranfällig.… Weiterlesen

"Baukasten"-System für die Überwachung von Profibus DP und PA
Für eine zukunftssichere Prozess- und Verfahrenstechnik

Zurzeit befindet sich die Prozess- und Verfahrenstechnik im Umbruch. Auch hierzulande beginnt man sich – wenn auch schweren Herzens – vom geliebten 4…20-mA-Signal zu verabschieden. Schließlich sind die Vorteile der Feldbustechnik mittlerweile bewiesen. Eines sollten die Anlagenbetreiber allerdings von Anfang… Weiterlesen