Kleinstantriebe

AntriebstechnikRobotik

DC-Kleinstmotoren entlasten den Rücken beim Heben schwerer Lasten
Exoskelett für die Lendenwirbelsäule

Kleinstantriebe leisten heute in den unterschiedlichsten Anwendungen Beachtliches. Nicht nur in der industriellen Automatisierungstechnik lauten die Anforderungen kompakt, drehmomentstark, dynamisch bei präziser Ansteuerung und möglichst geräuschlosem Lauf. Die gleichen Eigenschaften sind beispielsweise auch in der Robotik und Labor- oder Medizintechnik… Read More
Antriebstechnik

Patientenschonende Röntgendiagnostik
Kleinstmotoren für kompakte Objektive

Als Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen gegen Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte, verzichtete er angeblich auf eine Patentierung, damit Röntgenapparate schneller zum Wohle der Menschen eingesetzt werden konnten. Heute gehört Röntgen zu den wirkungsvollsten Instrumenten in der… Read More
Antriebstechnik

Neues Antriebskonzept für eine Mikrozahnringpumpe:
ATEX-Motor mit integrierter Steuerung

Es gibt viele Bereiche, die nach anwendungsspezifischen Antrieben verlangen. Oft bieten dann zuverlässige DC-Kleinstmotoren und Motion Controller als Basiskomponenten gute Voraussetzungen für maßgeschneiderte Lösungen. Druckfest gekapselt eignen sie sich sogar für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. als Antrieb für… Read More
Antriebstechnik

Das Leichtgewicht unter den elektrischen Baumscheren:
Kleine DC-Motoren für ergonomisches Arbeiten

Selbst kleine Hand- oder Armbewegungen können nachhaltige Schäden an Muskeln, Sehnen und Nerven hervorrufen, wenn sie nur oft genug wiederholt werden. Jeder, der schon mal unter einem Maus- oder Tennisarm gelitten hat, kennt die Schmerzen des sogenannten RSI-Syndroms (Repetitive Strain… Read More
Antriebstechnik

Zittern präzise simulieren:
Hexapoden testen Bildstabilisierung

Scharfe Aufnahmen auch ohne Stativ zu erhalten und dabei natürliche und künstliche Bewegungen auszugleichen, zählt heute bei Kameras und zunehmend auch bei Smartphones zu den entscheidenden Anforderungen. Sensoren erfassen deshalb in Kameras die Zitterbewegungen des Fotografen bzw. die Vibrationen eines… Read More
Antriebstechnik

Energieeffizienter DC-Flachmotor für mehr Ergonomie bei der Arbeit:
Stuhlloser Stuhl schont Beine und Gelenke

Viele Tätigkeiten z.B. in Produktion und Fertigung müssen nur deshalb im Stehen verrichtet werden, weil vor Ort ein Stuhl den Weg versperren würde. Bis zum Feierabend schmerzen Mitarbeitern dann nicht nur Beine und Rücken, sondern auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit… Read More
Antriebstechnik

Präzise positionieren bei Montage und Qualitätssicherung:
Hexapoden in der Mikroproduktion

Was haben optische Komponenten, Glasfasern in der Photonik, Smartphones und hochwertige Armbanduhren gemeinsam? Mehr als man auf den ersten Blick denkt: Schließlich geht es in allen Fällen darum, bei der Montage die einzelnen Komponenten, Bauelemente oder Werkstücke präzise zu positionieren,… Read More
Antriebstechnik

Unter allen Bedingungen langlebig und zuverlässig:
Wie werden Piezoaktoren weltraumtauglich?

Piezoaktoren wandeln elektrische Energie direkt in mechanische Energie um und ermöglichen Bewegungen mit Auflösungen im Sub-Nanometerbereich. Sie erreichen Stellwege bis etwa einen Millimeter und hohe Dynamik mit Frequenzen bis zu mehreren Tausend Hertz. Es gibt keine reibenden Teile, die die… Read More
Antriebstechnik

Bürstenlose DC-Servomotoren – kleine, einfach integrierbare Kraftpakete
Bewegungen testen mit einer Million Zyklen

In allen Industriebereichen werden die Produktlebenszyklen kürzer. Immer schneller erscheinen neue Produkte auf dem Markt. Im Automobilsektor zeigt sich dieser Trend besonders deutlich. Waren es vor einiger Zeit noch sieben bis acht Jahre, bis ein Fahrzeug zur Serienreife entwickelt wurde,… Read More
Antriebstechnik

Simulation und Kompensation von Bewegungen:
Hexapoden für dynamische Anwendungen

Kleine Bewegungen haben oft große Wirkung. Schon ein leichtes Zittern der Hand sorgt beispielsweise für unscharfe, „verwackelte“ Kameraaufnahmen; unerwünschte Bewegungen durch Führungsfehler, Bearbeitungsvorgänge etc. können Präzisionsmaschinen in der Fertigung so stören, dass das Ergebnis unbrauchbar wird. Gerade bei ständig steigenden… Read More
Antriebstechnik

Hochauflösende Positioniersysteme in miniaturisierter Bauweise:
Klein sein bringt Vorteile

Der Bedarf an möglichst kleinen Positionierern und Manipulatoren steigt. Die industrielle Mikromontage, die Photonik sowie die Laser- und optische Messtechnik oder Forschungseinrichtungen mit Ultrahochvakuum-Bedingungen und starken Magnetfeldern brauchen immer kleinere, hochgenaue Positioniersysteme. Ähnliche Anforderungen gibt es auch bei forschungsnahen, kommerziellen… Read More
Antriebstechnik

Technisch anspruchsvoll, aber kostengünstig
DC-Kleinstantriebe treiben die Robotik voran

Roboter sind heute allgegenwärtig und aus der modernen Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Bisher gab es allerdings keine Roboterplattform, die es Anwendern erlaubte bis tief in die Steuerungssoftware hineinzuschauen und diese auch bewusst zu verändern. Dies führt dazu, dass Roboter in… Read More
Antriebstechnik

Sicherer Halt für Kleinstantriebe auch ohne Bestromung
Permanentmagnetbremse im Miniaturformat

Miniaturisierung ist schon seit etlichen Jahren eine treibende Kraft beim technischen Fortschritt. Eng mit ihr verknüpft ist der Wunsch nach möglichst geringer Masse und niedrigem Energieverbrauch. Auch auf die Bremsentechnik hat dieser Trend nun Auswirkungen: Die derzeit kleinste Permanentmagnetbremse der… Read More