AntriebstechnikRobotik

DC-Kleinstmotoren entlasten den Rücken beim Heben schwerer Lasten
Exoskelett für die Lendenwirbelsäule

Kleinstantriebe leisten heute in den unterschiedlichsten Anwendungen Beachtliches. Nicht nur in der industriellen Automatisierungstechnik lauten die Anforderungen kompakt, drehmomentstark, dynamisch bei präziser Ansteuerung und möglichst geräuschlosem Lauf. Die gleichen Eigenschaften sind beispielsweise auch in der Robotik und Labor- oder Medizintechnik gefragt. Ein gutes Beispiel sind innovative Exoskelette, die beim Heben schwerer Lasten die Wirbelsäule entlasten. Auch hier sind leistungsfähige DC-Kleinstantriebe die treibende Kraft.

Mit einem innovativen Exoskelett, das die Lendenwirbelsäule stützt, lassen sich Arbeiten ergonomisch korrekt ausführen, z.B. wenn auf dem Bau mit großen Handmaschinen gearbeitet wird. (Urheber: Japet)

Ungünstige Belastung und dauerhafte Überlastung der Wirbelsäule sind mit Abstand die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Betroffen sind unzählige Menschen und viele Krankschreibungen und Frühverrentungen sind die Folge, vor allem dann, wenn die Beschwerden chronisch werden. Die Folgekosten für Wirtschaft und Gesundheitssysteme der Industrieländer sind enorm. Dabei ist die Fehlbelastung eigentlich leicht zu vermeiden, wenn man sich an eine simple Grundregel hält: Lasten heben immer aus den Beinen heraus, und nur mit aufrechtem Oberkörper. Allerdings lässt sich dies im Alltag bei vielen Arbeiten oft nicht befolgen. Wer einem Patienten aus dem Bett hilft, ein Paket aus dem Lieferwagen wuchtet, in der Fertigung mit schweren Teilen hantiert oder auf dem Bau mit großen Handmaschinen arbeitet, kann die Bewegungen keineswegs immer ergonomisch korrekt ausführen. Das gehobene Gewicht drückt dann unweigerlich auf die gebeugte Wirbelsäule. Der Hebeleffekt, der dabei entsteht, ist beachtlich: Je nach Grad der Beugung kann ein 10-Kilo-Paket dann durchaus mit bis zu 50 Kilogramm auf die lumbalen Bandscheiben der unteren Wirbelsäule drücken. Diese natürlichen Stoßdämpfer aus Faserknorpel sind zwar ausgesprochen zäh und widerstandsfähig, doch sie altern mit den Jahren und können zudem bei häufiger Fehlbelastung frühzeitig verschleißen. Das hat häufig schmerzhafte Konsequenzen wie zum Beispiel einen Bandscheibenvorfall. Bandscheiben vor ungünstiger Belastung schützen „Wenn sich die Fehlbelastung nicht konsequent vermeiden lässt, sollte man über entlastende Maßnahmen nachdenken“, meint Antoine Noel. Der Robotik-Ingenieur hat 2015 zusammen mit Amelie Blondeaux und Damien Bratic in Lille das Unternehmen Japet (vgl. Firmenkasten 1) gegründet. „Unser Ziel war es, ein aktives Stützkorsett für die Lendenwirbelsäule zu entwickeln. Ungünstige Belastungen sollen durch Motorkraft ausgeglichen werden, sodass die Bandscheiben geschützt werden.“ Das Ergebnis der Entwicklungsarbeit ist das Exoskelett Japet.W.

Das innovative Stützkorsett für die Lendenwirbelsäule besteht im Wesentlichen aus zwei Gurten, die durch vier Aktoren – je zwei pro Körperseite – miteinander verbunden sind. Der obere Gurt stützt den Rücken, der untere sitzt auf den Hüften auf.

Das Stützkorsett besteht im Wesentlichen aus zwei Gurten, die durch vier Aktoren – je zwei pro Körperseite – miteinander verbunden sind. Der obere Gurt stützt den Rücken, der untere sitzt auf den Hüften auf. (Urheber: Japet)

Die Aktoren sind sogenannte seriell-elastische Aktoren (SEA). Sie „spüren“ eine auf sie einwirkende Kraft und arbeiten dann mit ihrer Motorkraft dagegen. Ihre wichtigsten Elemente sind ein Motor, eine Spindel und eine Feder. Ein Potentiometer misst die einwirkende Kraft, zum Beispiel wenn der Träger des Exoskeletts sich nach vorne beugt und ein Gewicht anhebt. Dieses Messsignal steuert den Motor, der über ein Getriebe mit der Antriebsspindel gekoppelt ist. Die Spindel dreht sich und überträgt so die Motorkraft auf die Feder. Diese drückt dann vom unteren auf den oberen Gurt, stützt dadurch den Oberkörper und entlastet so die Lendenwirbelsäule. Das Maß der Entlastung kann der Träger des Exoskeletts in vier Stufen wählen. Die Steuerung und die Batterie des Geräts sind in den Doppelgurt integriert. „Die Hüften werden durch den zusätzlichen Druck nur geringfügig belastet; ohnehin vertragen sie auch größere Gewichte ohne Probleme“, ergänzt Antoine Noel. „Die Krafteinwirkung auf die Lendenwirbelsäule wird hingegen stark reduziert. Vor allem die übermäßige Belastung der Bandscheiben in einer gebeugten Position wird damit deutlich verringert oder sogar ganz vermieden. Zugleich wird auch die Haltung des Oberkörpers verbessert.

Die übermäßige Belastung der Bandscheiben in einer gebeugten Position wird durch das Exoskelett deutlich verringert oder sogar ganz vermieden. (Urheber: Japet)

“ Mit den passenden Motoren zur Serienreife Auf einer Fachmesse sind die Gründer von Japet den Antriebsspezialisten von FAULHABER begegnet. Das französische Unternehmen war damals noch ein technisches Versuchslabor in einem Nebenraum einer nordfranzösischen Klinik und von serienreifen Produkten weit entfernt. In ihre ersten Testgeräte hatten die drei Jungunternehmer lärmende Billigmotoren eingebaut, die sich obendrein auch noch schlecht steuern ließen. Die Experten von FAULHABER fanden Gefallen an der Idee und unterstützten die innovative Entwicklungsarbeit durch intensive Beratung und Gratismuster hochwertiger Motoren, die der anspruchsvollen Anwendung gerecht werden konnten. „Das war ein wichtiger Beitrag, unser Produkt serienreif zu machen“, betont Antoine Noel. Kompakt, leicht und leistungsstark Im Exoskelett Japet.W liefern jetzt vier DC-Motoren mit Edelmetallkommutierung der Serie 1524…SR die Stützkraft zur Entlastung der Wirbelsäule.

Vier edelmetallkommutierte DC-Kleinstmotoren, kombiniert mit Planetengetriebe und Spindel, sind die treibende Kraft im Stützkorsett für die Lendenwirbelsäule. (Urheber: FAULHABER)

Die edelmetallkommutierten Gleichstrommotoren sind bei 15 mm Durchmesser lediglich 24 mm lang, bauen also sehr kompakt und benötigen nur wenig Einbauraum, was der beschriebenen Anwendung natürlich entgegenkommt. Sie liefern ein Dauer-Drehmoment bis 2,8 mNm bei Drehzahlen bis 4.500 U/min. Die DC-Kleinstmotoren unterscheiden sich von herkömmlichen Ausführungen hauptsächlich durch den Rotor. Dieser ist nicht auf einen Eisenkern gewickelt, sondern besteht aus einer freitragenden, in Schrägwicklung hergestellten Kupferspule. Der leichte Rotor überzeugt mit seinem geringen Trägheitsmoment und rastmomentfreien Lauf, was wiederum der Dynamik zugutekommt. Für die Kraftübertragung sind Planetengetriebe der Serie 15A mit einer Untersetzung von 52:1 zuständig. Da das Gerät naturgemäß am Körper getragen wird, der zudem entlastet werden soll, kommt es auf jedes Gramm an. Auch hier können die Antriebe punkten. Mit nur jeweils 18 Gramm pro Motor machen sie nur einen Bruchteil der Gesamtmasse aus. Trotzdem sind sie stark genug, um über einen Arbeitstag den Bandscheiben des Trägers insgesamt das Gewicht von drei bis vier Mittelklasseautos abzunehmen. Die entsprechende Ansteuerung ließ sich zudem gut in die Steuerung des Exoskeletts integrieren.

Qualität und Zuverlässigkeit

Neben dem Verhältnis von Volumen und Kraft zählen für Japet aber vor allem auch Qualität und Zuverlässigkeit zu den entscheidenden Kriterien: „Das Exoskelett ist ein zertifiziertes Medizinprodukt“, erklärt Antoine Noel. „Da gelten höchste Anforderungen. Außerdem muss das Gerät seine Träger im Dauerbetrieb unterstützen, über lange Zeit und möglichst ohne jede Wartung. Das wird mit den Antrieben von FAULHABER möglich.“ Inzwischen wird das innovative Exoskelett in zahlreichen Branchen verwendet, unter anderem in der Eisenbahnindustrie, auf dem Bau und in der medizinischen Pflege.

Hier überall wirkt sein Einsatz der möglichen Entstehung chronischer Rückenschmerzen entgegen.

Deutlich weniger Rückenschmerzen bei der Arbeit. (Uhrheber Japet)
Deutlich weniger Rückenschmerzen bei der Arbeit. (Uhrheber Japet)

Es wird aber auch von Menschen genutzt, die dieses Syndrom bereits entwickelt haben und nach einem Weg suchen, dennoch weiterarbeiten zu können. „75 Prozent der Träger, die zuvor bei der Arbeit Rückenschmerzen entwickelt hatten, berichten von einer wirksamen Schmerzreduktion“, freut sich Antoine Noel. „Das ist aus medizinischer Sicht ein beachtlicher Wert, zumal chronische Rückenschmerzen eine sehr hartnäckige und schwer zu behandelnde Krankheit sind. Da wir alle tendenziell immer länger arbeiten und gleichzeitig das Know-how der älteren Beschäftigten immer wertvoller wird, hat das Exoskelett auch aus ökonomischer Sicht ein großes Potenzial.“

Über Japet
Japet wurde 2015 im französischen Lille von drei Spezialisten aus unterschiedlichen Spezialgebieten gegründet: Damien Bratic, ein auf die Wirbelsäule spezialisierter Medizintechniker, Antoine Noel, ein am MIT auf Exoskelette spezialisierter Robotikingenieur, und Amelie Blondeaux, eine Produktdesignerin, deren Familie stark von Kreuzschmerzen betroffen war. Durch die Kombination ihres Fachwissens und ihrer Vision definierten sie die Grundlagen der tragbaren medizinischen Exoskelette, der Verbindung von Medizin und moderner Robotik im Dienste der Gesundheit. Damit haben sie einen einzigartigen Ansatz zur Integration dieser neuen Technologien entwickelt, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Anwendung von Roboter- und Medizintechnik für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist aber nur der erste Schritt. Ob in Unternehmen, im Krankenhaus oder zu Hause, Japet wird weiterhin die Grenzen der innovativen Technologie ausloten, weil sie das Potenzial hat, die körperliche Gesundheit in praktisch jeder Lebenssituation zu verbessern.
Faulhaber: Die Antriebsspezialisten aus Schönaich
FAULHABER ist spezialisiert auf Entwicklung, Produktion und Einsatz von hochpräzisen Klein- und Kleinstantriebssystemen, Servokomponenten und Steuerungen bis zu etwa 250 Watt Abgabeleistung. Dazu zählt die Realisierung von kundenspezifischen Komplettlösungen ebenso wie ein umfangreiches Programm an Standardprodukten wie bürstenlose Motoren, DC-Kleinstmotoren, Encoder und Motion Controller. Die Marke FAULHABER gilt weltweit als Zeichen für hohe Qualität und Zuverlässigkeit in komplexen und anspruchsvollen Anwendungsgebieten wie Medizintechnik, Fabrikautomation, Präzisionsoptik, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt sowie Robotik. Vom leistungsstarken DC-Motor mit 224 mNm Dauerdrehmoment bis zum filigranen Mikroantrieb mit 1,9 Millimetern Außendurchmesser umfasst das FAULHABER Standardportfolio mehr als 25 Millionen Möglichkeiten, ein optimales Antriebssystem für eine Anwendung zusammenzustellen. Dieser Technologiebaukasten ist zugleich die Basis für Modifikationen, um auf besondere Kundenwünsche für Sonderausführungen eingehen zu können.

Weitere Infos finden Sie unter:

www.faulhaber.com/de/produkte/dc-motoren/

www.faulhaber.com/de/produkte/serie/1524sr/

www.faulhaber.com/de/produkte/serie/15a/

Titelbild: Japet

Avatar-Foto

Ellen-Christine Reiff

Studium der deutschen Philologie, danach tätig bei Theater und Fernsehen, seit 1986 freie Journalistin beim Redaktionsbüro Stutensee mit Schwerpunkt Optoelektronik, elektrische Antriebstechnik, Elektronik und Messtechnik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert