Fortschritt durch Stillstand

Stillstand in Deutschlands größter Raffinerie ist teuer und dennoch für wiederkehrende TÜV-Prüfungen notwendig: Alle drei Jahre steht bei der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) in Karlsruhe zur turnusmäßigen Großinspektion einer der zwei Werkteile für circa fünf Wochen still. In dieser Zeit werden...

Der Digitale Zwilling für die virtuelle Inbetriebnahme in der Intralogistik

Die Inbetriebnahme vor Ort ist stets ein zentraler Punkt bei der Entwicklung von Maschinen und Anlagen - sei es nun eine Neuplanung oder ein Retrofit. Zum einen soll sie möglichst schnell über die Bühne gehen, zum anderen soll die Qualität...

Digitale Anlagendokumentation beschleunigt Loop-Checks

Egal, ob eine prozesstechnische Anlage neu gebaut, überholt oder erweitert wird, ehe sie in Betrieb geht, müssen umfangreiche Tests ihre Zuverlässigkeit sicherstellen. Mit Loop-Checks prüfen Anlagenerrichter oder Anlagenbetreiber, ob alle PLT-Stellen richtig funktionieren, die zugeordneten Sensoren und Aktoren korrekt parametriert...

Hexapoden bei der Vermessung optischer Komponenten

Wenn für präzise Positionieraufgaben in der Automatisierungstechnik mehrachsige Lösungen gefragt sind, bieten sich oft parallelkinematische Systeme an. Ein Beispiel hierfür sind Hexapoden, die mit ganz unterschiedlichen Stellwegen die verschiedensten Lasten auf den Mikrometer oder sogar Nanometer genau positionieren können. Die...

Die gesamte Anlagendoku in der Hosentasche

Jede Innovation bringt neue Möglichkeiten. Verbesserte Sensorik, flexiblere Aktorik oder der Industrie-4.0-Gedanke generell eröffnen auch Anlagen der Prozessindustrie neue Chancen. Produkte lassen sich entwickeln, die bislang nicht denkbar waren, Effizienz steigern, Taktzeiten erhöhen, Instandhaltung erleichtern und vieles mehr. Anlagen werden...

Fachpressetage 2023 - 07.02.