Chinas Wirtschaft boomt seit Jahren, wovon nicht zuletzt auch ausländische Unternehmen profitieren. Die Exporte ins Reich der Mitte haben in der letzten Zeit ebenso stark zugenommen wie die Direktinvestitionen. Gleichzeitig ist China dabei, sich von der „verlängerten Werkbank“ zum Hersteller hochwertiger Maschinen und Systeme zu entwickeln. Kooperationen oder gar der Aufkauf ausländischer Firmen mit innovativen Produkten und weltweitem Vertriebsnetz sind aktuelle Auswirkungen des Wunsches, Zugang zu wichtigen Schlüsseltechnologien zu erhalten, um ihre künftige Marktposition auszuweiten. Chinas Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 in sämtlichen Schlüsselbranchen die technologische Weltmarktführerschaft zu übernehmen. Für mittelständische europäische Unternehmen, stellt sich die Frage, wie sie sich dabei am besten positionieren.
Für den Sensorikspezialisten Novotechnik hat das Chinageschäft bereits eine langjährige Tradition. Mittlerweile ist es gut 25 Jahre her, dass Michael Hammberger, Abteilungsleiter Vertrieb Ausland, auf seiner ersten Asienreise nach Hong Kong, Taiwan, Korea und Japan potentielle Kunden vor Ort besuchte. Ziel war es, die präzise und langlebige Potentiometertechnologie aus Deutschland vorzustellen und so für Novotechnik den wichtigen asiatischen Markt für Spritzgussmaschinen zu erschließen. Die qualitativ hochwertigen und robusten Leitplastikpotentiometer sollten als zuverlässige Alternative zunächst bei Spritzgussmaschinen die lokale Encodertechnik ablösen.
Ein Schritt nach dem anderen
Novotechnik war mit ihren Aktivitäten recht erfolgreich: Bereits Anfang der 1990er Jahre konnte man das Vertriebsnetz Asien mit offiziellen Vertragshändlern starten und bis heute kontinuierlich ausbauen. Auf Grund des hohen Marktpotentials entschloss sich Novotechnik einen chinesischen Mitarbeiter vor Ort einzusetzen. Gao Wei, heute General Manager bei Novotechnik Sensor Trading Shanghai Co. Ltd., wurde bei Novotechnik in Ostfildern-Ruit ausgebildet. Nach Abschluss eines zusätzlichen MBA-Studiums ist er mittlerweile sehr erfolgreich für Novotechnik in China tätig. Wichtige Meilensteine waren beispielsweise die Gründung eines Representative Office im German Center in Shanghai im Jahr 2006 sowie der Startschuss für eine eigene Niederlassung, der Novotechnik Sensor Trading Shanghai Co. Ltd, die im Juli 2009 ihre Geschäfte aufnahm. Der wichtige Markt für Spritzgussmaschinen wird weiterhin von einem erfahrenen Distributor bearbeitet. Zusätzlich haben Gao Wei und sein Team viele weitere bedeutende Branchen und Märkte erschlossen. So finden Weg- und Winkelaufnehmer aus Deutschland inzwischen ihren Einsatzbereich auch im allgemeinen Maschinenbau, in Produktionslinien oder in mobilen Anwendungen, z.B. in Bau- oder Agrarmaschinen sowie in Schienenfahrzeugen und im Schiffsbau. Heute ist der schwäbische Mittelständler ein Global Player, der mittlerweile ein Viertel seines Umsatzes in China tätigt. Auch in Zukunft will der Sensorspezialist das China-Geschäft weiter ausbauen. 2018 wird die Niederlassung in Shanghai in größere Räumlichkeiten umziehen mit mehr Lagerfläche und Laderampe zum Be- und Entladen von größeren Luft- und Seefrachtsendungen. Dabei wird Novotechnik alle Produkte am Firmenstammsitz in Ostfildern entwickeln und produzieren – eine Fertigung bzw. Montage in China ist nicht geplant „Unsere Firmenphilosophie stellt den Erhalt der Arbeitsplätze in Deutschland sowie die Sicherung des hohen Qualitätsstandards in den Vordergrund“, betont Michael Hammberger.
„Made in Germany“ hat einen guten Ruf

Das gute Preis-Leistungsverhältnis der Potentiometer, ihre hohe Lebensdauer von bis zu 100 Mio. Zyklen, ausgezeichnete Linearitäten bis zu ± 0,04 % und die mit 0,01 mm sehr gute Auflösung bei hohen Verstellgeschwindigkeiten macht sie für viele Anwendungen unersetzlich.
„Produkte aus Deutschland haben in China einen ausgesprochen guten Ruf “, ergänzt Gao Wei der das Vertriebskonzept für China erarbeitet hat. „Letztendlich hat die hohe Qualität unserer Potentiometer-Technologie Novotechnik zum Durchbruch in China verholfen, als es darum ging, die lokale Encoder-Technik zu ersetzen.“
Das Preis-Leistungsverhältnis der Potentiometer ist immer noch hervorragend. Ihre hohe Lebensdauer von bis zu 100 Mio. Zyklen, ausgezeichnete Linearitäten bis zu ±0,04 % und die mit 0,01 mm sehr gute Auflösung bei hohen Verstellgeschwindigkeiten macht sie für viele Anwendungen unersetzlich. Schließlich wird der Wunsch nach hoher Zuverlässigkeit in China immer stärker, gilt es doch, die automatisierte Fertigung im eigenen Land weiter voranzutreiben mit dem Ziel, hochwertige Produkte für Eigenbedarf und Export im eigenen Land herzustellen. Dabei können Potentiometer noch einen weiteren Vorteil ausspielen: Ihr Funktionsprinzip als Spannungsteiler ist einfach und bewährt. Die Auswertung der Potentiometersignale ist problemlos und kostengünstig zu realisieren.
Die Trends: Digitalisierung und kontaktlose Sensorik

Die umfangreiche Produktpalette reicht von hochdynamischen Wegaufnehmern bis hin zu Single- und Multiturn-Drehgebern, die sich auch für mobile Anwendungen eignen. Viele der Produkte können mittlerweile über IO-Link kommunizieren.
Inzwischen setzt sich jedoch auch die kontaktlose Sensorik in China zunehmend durch. Novotechnik kann auch hier mit smarten Lösungen überzeugen. Der steigende Grad der Vernetzung der Produktion verlangt auch in China zunehmend digitale Technik. Hier gilt es ebenfalls die neuen Anforderungen zu bedienen bzw. einen Schritt voraus zu sein.
Die umfangreiche Produktpalette reicht von hochdynamischen Wegaufnehmern bis hin zu Single- und Multiturn-Drehgebern, die sich auch für mobile Anwendungen eignen. Zunehmend gefragt sind mittlerweile Produkte, die über IO-Link kommunizieren.

Der induktive Sensor arbeitet mit einer Auflösung von bis zu 1 µm. Typische Anwendungen finden sich z.B. bei Linearantrieben, Spritz- und Druckgussmaschinen, bei Pressen und Stanzen in der Blechbearbeitung, in Verpackungs- oder Holzbearbeitungsmaschinen oder bei der Positionserfassung an schnellen Bewegungseinheiten in Fertigungslinien.
Ihre Intelligenz wird so in vollem Umfang für den Automatisierungsverbund nutzbar. Für schnelle Positionieraufgaben geradezu prädestiniert ist beispielsweise der induktive Wegaufnehmer TF1, der in Standardlängen von 100 bis 1.000 mm angeboten wird. Das Messsignal wird als analoges Strom-/Spannungssignal oder digital über SSI ausgegeben. Außerdem sind Kommunikationsschnittstellen gemäß IO-Link bzw. CANopen-Standard verfügbar und eine Ethernetschnittstelle ist in Vorbereitung. Insbesondere europäische Firmen, die Maschinen in China fertigen oder Produktionsanlagen betreiben, sind heute ein wichtiger Abnehmer dieser Weg- und Winkelaufnehmer, bei denen sie sich auf konstante Qualität „made in Germany“ verlassen können. „Das China- und Asiengeschäft wird deshalb auch in Zukunft ein wichtiges Standbein für Novotechnik sein, zumal wir inzwischen auch mit Produkten für den Automotiv-Bereich immer höhere Umsatzanteile erzielen “, so Hammberger abschließend.
Alle Bilder: Novotechnik