
Motorspule mit temperaturfestem Isolierlack widersteht besonderen Anforderungen beim Verzinnen
Bild: Faulhaber
Gerade in einer Zeit mit steigenden Preisen bei Energie und Rohstoffen ist Miniaturisierung von Anlagen ein Weg um Kosten einzusparen. Dies erfordert Antriebe mit kleinsten Abmessungen. Gleichzeitig eröffnen Kleinstantriebe dem Entwickler auch völlig neue Wege für die Lösung alter Probleme. Beide Wege führen dabei zu oft einzigartigen Produkten mit großen Chancen auf dem Markt wie die folgenden Beispiele zeigen:

Kompakte dynamische Kleinantriebe mit hoher Kraftreserve und guten Regeleigenschaften sorgen für exakten Schnitt bei Mikro-, Koaxial- und Universal-Abisoliermaschinen. Sie erlauben eine schnelle Kabelkonfektionierung und einfache Umstellung auf unterschiedliche Kabelarten
In einer Lötanlage arbeitet ein robuster DC-Motor mit Getriebe über einem 450 °C heißen Lötbad im Mehrschichtbetrieb. In einem anderen Fall dienen Kleinstmotoren als Antrieb und Sensor zugleich, indem sie z.B. beim Laser-Schweißen oder Löten den Zusatzdraht bewegen und dabei den Anpressdruck registrieren. Kleinste Förderbänder mit integriertem Antrieb transportieren Miniaturteile automatisch in der Fertigung und ein vollautomatischer Kabelabisolierer wäre ohne Kleinstantriebstechnik für die Transport-, Schneid- und Abzugsmechanik nicht zu realisieren.
Für spezielle Einsatzbereiche, die noch weitergehende Anforderungen an die Komponenten stellen, lassen sich oft durch kleine Änderungen schnell dauerhafte Lösungen finden. So arbeiten die Kraftzwerge beispielsweise unter 2000 bar Öldruck ebenso wie im Vakuum.
Titelbild: Eutect